Direkt zum Inhalt

Fragebogen-Baukasten zur Lehrveranstaltungsevaluation

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Hochschule Fulda

Fragebogen-Baukasten zur Lehrveranstaltungsevaluation

*** For the english version, please change the language in the upper right corner. ***


Liebe Lehrende,

hier können Sie sich einen Überblick über den Fragebogen-Baukasten zur Lehrveranstaltungsevaluation verschaffen.

Sie können zu dem standardmäßig verwendeten Kernfragebogen bis zu drei zusätzliche Bausteine und/oder maximal zwei zusätzliche offene Fragen auswählen.

Die Fragen sind ebenfalls in englischer Sprache verfügbar, wechseln Sie dafür einfach in der oberen rechten Ecke die Sprache. Die Studierenden können die Sprache des Online-Fragebogens dann selbst zwischen Deutsch und Englisch wechseln.

Kernfragebogen

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

Didaktische Gestaltung

 

Gestaltung durch die Lehrperson

 

Bedeutsamkeit der Lerninhalte

 

Eigenes Lernen

 

Arbeitsaufwand

Wie empfinden Sie die folgenden Aspekte der Lehrveranstaltung?

 

Meine abschließende Gesamteinschätzung ...

 

Anmerkungen zur Lehrveranstaltung

 

1. Zusatz-Baustein: Anforderungen / Rahmenbedingungen

Zielbeschreibung: Vertiefende Erkenntnis über die von den Studierenden empfundenen Anforderungen, um einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung (z.B. inhaltlich, zeitlich, strukturell) zu differenzieren.

Wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte der Lehrveranstaltung?

 
 

2. Zusatz-Baustein: Eigenes Lernen / Selbstreflexion

Zielbeschreibung: Vertiefende Erkenntnis über die Mitarbeit der Studierenden, um einzelne Aspekte des studentischen Lernerfolgs (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) zu differenzieren.

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

3. Zusatz-Baustein: Medien-/Materialieneinsatz

Zielbeschreibung: Vertiefende Erkenntnis über die mediale Gestaltung der Lehrveranstaltung, um die Lernförderlichkeit einzelner ergänzender Gestaltungselemente (z.B. Präsentationen, Lernplattform) zu identifizieren.

In Lehrveranstaltungen können verschiedene Lehrmedien und -materialien eingesetzt werden (z.B. Skript, Übungsaufgaben, Videos, Lernplattform, Aufzeichnungen).

 

Falls in dieser Lehrveranstaltung die untenstehenden Lehrmedien/-materialien eingesetzt werden, wie förderlich empfinden Sie diese für Ihren persönlichen Lernerfolg?

 

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

4. Zusatz-Baustein: Studentische Arbeitsformen / Zusammenarbeit

Zielbeschreibung: Vertiefende Erkenntnis über studentische Arbeitsformen, um einzelne Aspekte des kooperativen Lehr-Lern-Prozesses (z.B. Betreuung, Lernatmosphäre) zu differenzieren.

Falls in dieser Lehrveranstaltung die untenstehenden studentischen Arbeitsformen eingesetzt werden, wie förderlich empfinden Sie diese für Ihren persönlichen Lernerfolg?

 

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

5. Zusatz-Baustein: Praktische Anteile

Zielbeschreibung: Zusätzliche Erkenntnis über den Praxisbezug bei Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen (Praktika, Versuche, Experimente, Tutorien, Übungen, etc.).

Wie beurteilen Sie die folgenden Aussagen?

 

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

6. Zusatz-Baustein: Interkulturalität / Diversität

Zielbeschreibung: Zusätzliche Erkenntnis über Diversitätsaspekte bei Lehrveranstaltungen mit interkulturellem Bezug.

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

7. Zusatz-Baustein: Modulevaluation

Zielbeschreibung: Zusätzliche Erkenntnis über den Zusammenhang mit anderen Lehrveranstaltungen des Moduls.

Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

 

Zusätzliche offene Fragen (max. 2 wählbar)

Impressum|Datenschutzhinweise